Gastarbeiter

Gastarbeiter
Gast:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. gast, got. gasts, aengl. giest, schwed. gäst beruht mit verwandten Wörtern im Lat. und Slaw. auf idg. *ghosti-s »Fremdling«, vgl. lat. hostis »Feind, Gegner«, dazu hospes »Gastherr; Gast« (s. die Artikel Hospital, Hospiz, Hotel) und die slaw. Sippe von russ. gost᾿ »Gast«, dazu gospodin »Herr« (übliche Anrede im Russ.). Die Einstellung zum Fremdling, die freundlich aufnehmende wie die feindlich abweisende, spiegelt sich in den Bedeutungsverhältnissen dieser Wortgruppe wider. Auch im germ. Sprachbereich wurde »Gast« in den älteren Sprachzuständen nicht nur im Sinne von »Fremdling«, sondern auch im Sinne von »Feind, feindlicher Krieger« verwendet. Erst seit dem ausgehenden Mittelalter, als das Bürgertum bewusst Gastfreundschaft zu üben begann, erhielt das Wort im Dt. seinen ehrenden Sinn. – Abl.: gastieren »als Gast (Künstler auf einer fremden Bühne) auftreten« (17. Jh., in der Bed. »bewirten«); gastlich »gastfreundlich« (mhd. gastlich). Zus.: Gastarbeiter (2. Hälfte des 20. Jh.s als Ersatz für »Fremdarbeiter«); gastfreundlich »um das Wohl des Gastes bemüht« (18. Jh.), Gastfreundschaft (17. Jh.); Gastgeber (mhd. gastgeber »Gastwirt«); Gasthaus (mhd., ahd. gasthūs); Gasthof (15. Jh.); Gastspiel »Auftreten eines Künstlers auf fremder Bühne« (20. Jh.); Gaststätte (20. Jh.); Gastwirt (17. Jh.); Gastwirtschaft (19. Jh.); Fahrgast (19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gastarbeiter — [ BÁITĂR] s. m. muncitor de origine străină (în Germania). (< germ. Gastarbeiter) Trimis de raduborza, 04.12.2008. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • gastarbeiter — {{/stl 13}}{{stl 7}}[wym. gastarbajter] {{/stl 7}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. gastarbeitererze; lm M. gastarbeitererzy {{/stl 8}}{{stl 7}} obcokrajowiec zatrudniony czasowo w kraju wysoko rozwiniętym <niem.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Gastarbeiter — Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen, Duisburg 1962 Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet ursprünglich Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen zur Erzielung v …   Deutsch Wikipedia

  • Gastarbeiter — Fusión de la bandera alemana con la turca en un balcón de Berlín. Se conoce con el nombre de Gastarbeiter ▶?/i …   Wikipedia Español

  • Gastarbeiter — Audio|De Gastarbeiter.ogg| Gastarbeiter (native pronunciation: IPA|/ˈɡastˌʔaːbaɪtɐ/) is German for guest worker (or guest workers the plural is the same as the singular). It refers to people who had moved to Germany mainly in the 1960s and 70s,… …   Wikipedia

  • Gastarbeiter — Gast|ar|bei|ter [ gast|arbai̮tɐ], der; s, , Gast|ar|bei|te|rin [ gast|arbai̮tərɪn], die; , nen (veraltend): Person, die für eine gewisse Zeit in einem für sie fremden Land arbeitet: er kam vor mehr als vierzig Jahren als Gastarbeiter nach… …   Universal-Lexikon

  • Gastarbeiter — der Gastarbeiter, (Aufbaustufe) Arbeitsmigrant im Ausland Beispiele: Die Zahl der Gastarbeiter in Deutschland nimmt immer mehr zu. Hier werden kostenlose Deutschkurse für Gastarbeiter organisiert …   Extremes Deutsch

  • Gastarbeiter — Immigration en Allemagne Un Gastarbeiter est un nom d origine allemande pour désigner un travailleur immigré. Ce document provient de « Immigration en Allemagne ». Catégories : Immigration en Allemagne | Société allemande …   Wikipédia en Français

  • Gastarbeiter — /gahst ahrdd buy teuhrdd/, n., pl. Gastarbeiter / buy teuhrdd/. German. See guest worker. * * * …   Universalium

  • Gastarbeiter — ↑ Gastarbeiterin Sprachtipp: Die heute nur noch in der Umgangssprache gebräuchliche Bezeichnung Gastarbeiter, Gastarbeiterin war zunächst als neutrale Ersatzform für die ursprüngliche Bezeichnung Fremdarbeiter, Fremdarbeiterin zu verstehen. Im… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gastarbeiter — Gạst·ar·bei·ter der; (D) jemand, der in ein für ihn fremdes Land geht, um dort eine bestimmte Zeit zu arbeiten, und dann oft wieder in seine Heimat zurückkehrt: die türkischen Gastarbeiter in Deutschland …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”